Holz als Baustoff

Natürlich, nachhaltig und effizient

Bauen mit Holz bietet zahlreiche Vorteile – von einem gesunden Raumklima über Energieeinsparungen bis hin zu schneller Bauweise und nachhaltiger Nutzung. Holz schafft Wohlfühlräume, ist wirtschaftlich, flexibel und umweltfreundlich – der Baustoff der Zukunft.

Natürlich gesunder Wohlfühlraum

Allergikerfreundlich, beruhigend und stressmindernd – Holz schafft ein gesundes Wohnumfeld. Holz sorgt für ein angenehmes Raumklima mit stabiler Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 55 %, wodurch trockene Atemwege in der Heizperiode vermieden werden. Studien zeigen, dass Holz in Schulen und Büros Stress reduziert und das Wohlbefinden steigert.  

Platzeffizient und energiesparend

Bauen mit Holz bedeutet eine bessere Energiebilanz: Im Winter spart es Heizenergie, im Sommer reduziert es den Kühlbedarf. Zudem ermöglicht die schlankere Bauweise von Holzwänden mehr Wohnfläche bei gleichem Standard. In einem Einfamilienhaus entspricht dieser Gewinn mindestens der Größe eines zusätzlichen Abstellraums – mehr Platz ohne Mehrkosten.

Schnell und unkompliziert

Holz benötigt keine Aushärtezeiten wie Beton und ermöglicht durch Vorfertigung eine schnelle, wetterunabhängige Montage mit gleichbleibend hoher Qualität. Ein Holzhaus ist innerhalb weniger Tage witterungsdicht, sodass sofort mit dem Innenausbau begonnen werden kann – besonders attraktiv für Bauherren, die Eigenleistungen erbringen wollen.

Nachhaltigkeit im gesamten Zyklus

Holz ist ein regionaler, nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert – ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO₂. Dank der Cradle-to-Cradle-Bauweise ist Holz als Baustoff vollständig recycelbar, ohne umweltschädliche Verbundmaterialien. Auch eine Holzbodenplatte bietet nachhaltige Vorteile: Sie steht einer Betonplatte in nichts nach, erleichtert jedoch den Rückbau und ermöglicht eine flexible Wiederverwendung. Holzwände sind leicht anpassbar, sodass Gebäude flexibel umgebaut oder rückgebaut werden können – perfekt für zukünftige Wohnkonzepte und langlebig über Generationen.

Ein spürbar gutes Wohnklima

Ein Kurz-Holzhaus wird diffusionsoffen gebaut. Die dampfförmige Feuchtigkeit wird von Holz aufgenommen, einlagert und wieder abgegeben. Damit gleicht Holz saisonale Schwankungen aus, so dass in den Innenräumen eine gleichmäßige Luftfeuchte herrscht.Jeder, der das Raumklima eines ökologisch gebauten Holzhauses einmal erlebt hat, erkennt den Wert auf Anhieb.

Gipskartonplatte

Den Raumabschluss nach innen bilden Gipskartonplatten, durch deren optimale Feuchteregulierung stets ein konstantes Raumklima zum Wohlfühlen herrscht.

Installationsebene mit Dämmschicht

Die Installationsebene bietet Platz für alle technischen Installationen und schützt durch die zusätzliche Dämmschicht die tragendenden Lagen dahinter.

Ökologische Holzwerkstoffplatte

Die ökologische Holzwerkstoffplatte (OSB) dient als diffusionshemmende Schicht, hält warme Raumluft im Inneren, leitet entstehendes Kondensat nach außen ab und steift die Wand aus.

Riegelwerk

Das Riegelwerk bildet die tragende Struktur der Wand und trägt durch die natürlichen Dämmeigenschaften des Holzes positiv zur Wärmedämmung bei.

Dämmung

Die zwischen dem Riegelwerk eingebaute Zellulosedämmung aus recyceltem Zeitungspapier ist ein erstklassiger, gesunder und nicht brennbarer Dämmstoff für Ihr Gebäude.

Holzdämmstoffplatte

Die Holzdämmstoffplatte schließt die Dämmung ab, ist wasserabweisend und dient als winddichte Schicht. Bei Putzfassaden ist sie direkter Putzträger.

Traglattung

Die Traglattung dient zur Befestigung der Fassadenelemente wie Platten oder Profilholz.

Gesamtaufbau

Unser Wandaufbau kombiniert ökologische Materialien und intelligente Schichtungen für ein langlebiges Zuhause mit einem gesunden Raumklima.

Ausgezeichnete Qualität, die überzeugt

Unser Unternehmen trägt renommierte Siegel und Auszeichnungen – ein Zeichen für geprüfte Fachkompetenz und höchste Handwerkskunst.